Montag, 31. August 2009

Vorbild für Paris?

Vorbild für Paris? » ruhrbarone

Veröffentlicht: Stefan Laurin |

Heute stellten Vertreter der Städte und der Ruhrgebiets-Wirtschaftsförderung den Zwischenstand des Projektes Konzept Ruhr vor.

"Dass im Ruhrgebiet die Kirchturmpolitik vorherrscht, ist längst ein Klischee ohne inhaltliche Substanz." Hanns-Ludwig Brauser, Chef der Wirtschaftsförderung Metropole Ruhr (WMR), beschwört die Zusammenarbeit der Städte: Mit über 800 Projekten hatten sich die Städte des Ruhrgebiets vor Jahren beim Land beworben - für die wollte man EU-Fördermittel haben. Das Land schickte die allzu üppige Projektliste zurück und forderte die Städte auf, sich auf ein kleineres Programm zu verständigen - und vor allem auch untereinander abzusprechen. Wirtschaftsministerin Christa Thoben hatte gleich zu Beginn ihrer Amtszeit klar gestellt: "Zukünftig sollen Projekte, die wir fördern, eine regionale Ausstrahlung haben."

Samstag, 29. August 2009

Ruhr.2010 sagt Projekt "Zollverein unter Tage" ab

Ruhr.2010 sagt Projekt "Zollverein unter Tage" ab - Ruhr.2010 - DerWesten

Essen. Die "Zweite Stadt" wird es während der Kulturhauptstadt im kommenden Jahr nicht geben. Die Organisatoren der Ruhr.2010 gaben Montag bekannt, dass sich das Projekt nicht realisieren lasse.

Donnerstag, 13. August 2009

ESSENS KREATIVE KLASSE lädt zum dritten Festival der Kreativwirtschaft

Home: RUHR.2010

Vom 12. bis zum 27. September 2009 ist das breite Spektrum der Essener Kreativwirtschaft in den kreativen Hotspots der Stadt wieder dicht an dicht erlebbar: Unter dem Titel ESSENS KREATIVE KLASSE 2009 laden Designer, Architekten, Journalisten, Musiker, Künstler, Verleger, Filmemacher, Fotografen, Grafiker, Games-Entwickler und viele mehr zum dritten Festival der Kreativwirtschaft.

Kulturhauptstadt bekämpft die Krise

Kulturhauptstadt bekämpft die Krise - Kölnische Rundschau

Von Hartmut Wilmes, 10.08.09, 19:21h
Die Zeit wird knapp bis zum Start der von Ruhr.2010. Im ohnehin knappen Etat von 65,5 Millionen Euro fehlen immer noch vier Millionen für die Kulturhauptstadt. Geschäftsführer Fritz Pleitgen sieht darin eine "interessante Erfahrung".

Freitag, 7. August 2009

Hörls «Multiple-Objekte» zieren Kulturhauptstadt Mülheim

Hörls «Multiple-Objekte» zieren Kulturhauptstadt Mülheim

300 sogenannte «Multiple-Objekte» des Künstlers Ottmar Hörl zieren im EU-Kulturhauptstadtjahr 2010 den Vorplatz des Aquarius Wassermuseums in Mülheim. Der Museumsvorplatz wird in eine begehbare Bodeninstallation verwandelt, heißt es in einer Einladung des Sponsors RWE.

Bergbau-Museum wird Besucherzentrum

Bergbau-Museum wird Besucherzentrum | Ruhr Nachrichten

Von Daniel Maiß am 6. August 2009 17:44 Uhr
BOCHUM Das Bergbau-Museum wird offizielles Besucherzentrum der Kulturhauptstadt, eins von insgesamt fünf im Ruhrgebiet - sogar das Größte, wenn es nach der reinen Fläche geht.

Eine Kulturhauptstadt für alle Menschen: Soziale Teilhabe an RUHR.2010

Eine Kulturhauptstadt für alle Menschen: Soziale Teilhabe an RUHR.2010: RUHR.2010

Die Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 bekennt sich zu ihrer sozialen Verantwortung und möchte dafür in der Öffentlichkeit ein stärkeres Bewusstsein anregen. Das Jahr 2010 soll ein Jahr der Teilhabe werden: ein Jahr für alle Menschen. Eigentlich eine Selbstverständlichkeit, aber in unserer Gesellschaft immer noch ein hohes Ziel. Denn nicht alle Menschen haben die gleichen Zugangschancen. Insbesondere Menschen mit Behinderungen und sozial Benachteiligte brauchen bessere Rahmenbedingungen, damit auch ihnen der Zugang zu den Veranstaltungen im Kulturhauptstadtjahr 2010 möglich ist.